Erklärung der Menschenrechte
Am 19. Februar sind es 5 Jahre her, dass durch einen rassistisch-motivierten Anschlag eines Einzeltäters neun Hanauerinnen und Hanauer ermordet wurden. Wir erinnern uns ihrer auch an dieser Stelle. Say their names: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov (siehe auch OdW #203).
Im Oktober 2020 wurde im Gedenken an die Opfer eine Skulptur der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ am Freiheitsplatz / Zentralen Omnibusbahnhof aufgestellt. Das große aufgeschlagene Buch misst ca. 2,60 Meter Höhe, zeigt die 30 Artikel der Erklärung und ist eine Dauerleihgabe von amnesty international. Die Menschenrechtsorganisation ließ es 70 Jahre nach Verabschiedung des Textes anfertigen. Zur Einweihung kam Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland, nach Hanau und enthüllte gemeinsam mit Oberbürgermeister Claus Kaminsky das Kunstwerk. Seitdem ist der Wert der Menschenrechte und unser aller Verantwortung für deren Schutz mitten in der Stadt positioniert. „Denn die Menschenrechte sind nichts ohne die, die sie hochhalten.“ Auch das ist dort gut sichtbar zu lesen.
Text: Martin Hoppe
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte auf dem Freiheitsplatz (© Fachbereich Kultur der Stadt Hanau, Aufnahme: Martin Hoppe)