hu logo lang 400px sw

  • 00_HMH-Phil-uwo.jpg
  • 2019-11-13-DAS-Raumbilder-GMR-(15).jpg
  • 2019-11-13-DAS-Raumbilder-GMR-(17).jpg
  • 2019-11-GMR-DAV05919-(13).jpg

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
mit Papiertheatermuseum (im Umbau bis 2024)
und GrimmsMärchenReich
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau

Telefon: 06181-2950-2148 (Verwaltung Mo.–Fr.)
Telefon: 06181-2950-8724 (Museumskasse Di.-So. 11-18 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten

Dienstags bis Sonntags 11–18 Uhr

   

Anreise

DUMMY
[Diesen Slider immer leer lassen!]

Mit dem PKW

Ansicht auf Google Maps

Parkmöglichkeiten:
Parkplatz vor Schloss Philippsruhe, Goldenes Tor
Parkplätze Philippsruher Allee, Kastanienallee, Burgallee
Parkplatzareal am Ende des Schlossparks/Amphitheater

Mit dem Bus

Haltestelle „Schloss Philippsruhe“; Linien 10, 5, MKK23
RMV Fahrplanauskunft

Mit dem Zug

Haltestelle „Hanau West“ (Umstieg in Bus oder 15 Minuten Fußweg)
RMV Fahrplanauskunft

Haltestelle „Hanau HBF“ (Umstieg in Bus)
RMV Fahrplanauskunft

Mit dem Rad

Radweg R3

www.radroutenplaner.hessen.de

An Schloss Philippsruhe sind Fahrradständer vorhanden.

 

Im gesamten Haus steht Ihnen unser kostenloses WiFi (WLAN Philippsruhe) zur Verfügung.

In Hanau verwurzelt – mit Europa verbunden

Stuckdecken, prunkvolle Holzintarsien und Kunstwerke von Hanauer Künstlerinnen und Künstlern wie Anton Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury oder Moritz Daniel Oppenheim sowie Plastiken von August Gaul – aber auch märchenhafte Wesen, Papiertheater und Erfindungen der Moderne: All das ist im Historischen Museum Hanau zu finden. Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das kleine Versailles am Main, errichtet ab 1701. Ferdinand Meldahl, einer der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert, hat es von 1875 bis 1880 für das Haus Hessen-Kassel zu Rumpenheim modernisiert. Seit 1964 ist das Schloss historisches Museum und Standesamt.

Die weltberühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und ihr Malerbruder Ludwig Emil werden seit 2019 im Familien-Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich im Nordflügel präsentiert. Ein weiteres Highlight bildet das einzige Papiertheatermuseum in Deutschland, das nach einer umfassenden Neugestaltung als Museum im Museum in 2024 wieder zugänglich sein wird und seinen regelmäßigen Spielbetrieb wieder aufnimmt.

Der Schlossgarten lädt nicht nur zum Entspannen im Grünen ein. Hier befindet sich auch ein Skulpturenpark mit Arbeiten international renommierter Bildhauerinnen und Bildhauer (u.a. Claus Bury, Franz Erhard Walther, James Reineking, Klaus Simon, Dorothee von Windheim).

Die Schlossgastronomie im Weißen Saal und Gewölbekeller lädt zum Verweilen ein. Am Ende des Parks befindet sich das weithin bekannte Amphitheater – Aufführungsort der renommierten Brüder Grimm Festspiele und vieler Musikveranstaltungen.

 

teaser 800 grimmsmaerchenreich

teaser 800 papiertheatermuseum

Veranstaltungen

Melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen frühzeitig an und reservieren Sie einen Termin.

Anmeldung entweder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch: 06181 2950-2148.

Programm- und Preisänderungen vorbehalten. 

Nutzen Sie auch gerne unser Buchungsformular:

ANMELDUNG VERANSTALTUNGEN

 

30.03.2025 | 15:00 - 16:00 | Sonntag
Foto: Städtische Museen Hanau, Detlef Sundermann
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

 Führung zum 135. Geburtstag des Künstlers Reinhold Ewald

[Info]

30.03.2025 | 16:15 - 17:15 | Sonntag
Foto: Städtische Museen Hanau, Detlef Sundermann
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

 Führung zum 135. Geburtstag des Künstlers Reinhold Ewald

[Info]

01.04.2025 | 19:30 - 21:00 | Dienstag
Sanierungs- und Dachstuhlarbeiten am Goldschmiedehaus, im Hintergrund die Marienkirche, 1955
Fotocredit: Medienzentrum Hanau/Bildarchiv, Foto: Franz Weber
Schlossgartensaal Karl-Rehbein-Schule

Vortrag

 Hanau im Wiederaufbau: Kompromisssuche zwischen Tradition und Moderne, Dr. Markus Häfner

[Info]

02.04.2025 | 18:00 - 19:00 | Mittwoch
Wanderausstellung "Wurzeln schlagen - Menschen und Pflanzen im Exil"
Museum Schloss Philippsruhe

After-Work-Führung

Nationalsozialismus, Zerstörung, Wiederaufbau - Führung durch die Abteilung Moderne Zeiten

[Info]

10.04.2025 | 18:00 - 19:00 | Donnerstag
Museum Schloss Philippsruhe

After-Work-Führung

 mit Kuratorin Stefanie Rohde

[Info]

24.04.2025 | 18:00 - 19:30 | Donnerstag
Städtische Museen Hanau, David Seeger
Museum Schloss Philippsruhe

Vortrag

 "Hinaus aus dem Schatten! – Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer", Prof. Dr. Martina Sitt

[Info]

25.04.2025 | 17:00 - 18:30 | Freitag
Blick auf die Ruinen der früheren Nürnberger Straße, 1945
Fotocredit: Medienzentrum Hanau/Bildarchiv, Foto: Franz Weber
Turngemeinde Dörnigheim, Maintal

Vortrag

 Eine neue Stadt? Hanaus Wiederaufbau nach dem 19. März 1945, Dr. Markus Häfner

[Info]

26.04.2025 | 15:00 - 16:00 | Samstag
Wanderausstellung "Wurzeln schlagen - Menschen und Pflanzen im Exil"
Museum Schloss Philippsruhe

Führung

 Nationalsozialismus, Zerstörung, Wiederaufbau - Führung durch die Abteilung Moderne Zeiten

[Info]

26.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr | Samstag
Foto: Städtische Museen Hanau, Detlef Sundermann
Museum Schloss Philippsruhe

Foto-Workshop:

Frühlingserwachen im Philippsruher Schlosspark im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

27.04.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Sonntag
Foto: Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei:

Literarische Parkführung: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“ im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

11.05.2025 | 11:00 - 12:00 | Sonntag
Museum Schloss Philippsruhe

Führung

 durch die Ausstellung "Klaus Stuttmann"

[Info]

18.05.2025 | 11:00 - 18:00 Uhr | Sonntag

Internationaler Museumstag

Ein Familientag in allen Hanauer Museen

18.05.2025 | 13:00 - 14:00 | Sonntag
Städtische Museen Hanau, David Seeger
Museum Schloss Philippsruhe

Internationaler Museumstag

 Führung "Vom Eiskeller bis zur klassizistischen Galerie"

[Info]

08.06.2025 | 15:00 - 16:00 | Sonntag
Städtische Museen Hanau, David Seeger
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

 Führung durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe

[Info]

28.06.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr | Samstag
Museum Schloss Philippsruhe

Foto-Workshop:

Sommer im Philippsruher Schlosspark im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

29.06.2025 | 15:00 - 16:00 | Sonntag
Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Familien-Rotkäppchen-Führung

durch den verzauberten Philippsruher Schlosspark

[Info]

03.07.2025 | 18:00 - 19:00 Uhr | Donnerstag
Foto: Städtische Museen Hanau, Detlef Sundermann
Museum Schloss Philippsruhe

After-Work-parkFührung:

Den Philippsruher Schlosspark mit allen Sinnen erleben
im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

06.07.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr | Sonntag
Medienzentrum Hanau, Bildarchiv
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Familien-GPS-Tour

durch den Philippsruher Schlosspark

[Info]

31.08.2025 | 15:00 - 16:00 | Sonntag
Städtische Museen Hanau, David Seeger
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

 Führung durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe

[Info]

20.09.2025 | 15:00 - 16:00 | Samstag
Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Familien-Rotkäppchen-Führung

durch den verzauberten Philippsruher Schlosspark am Weltkindertag

[Info]

21.09.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr | Sonntag
Foto: Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei:

„Ich sah den Wald sich färben“ - Literarischer Herbstspaziergang durch den Schlosspark Philippsruhe im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

23.10.2025 | 18:00-19:00 Uhr | Donnerstag
Museum Schloss Philippsruhe

After-Work-Führung: „Hört, Ihr Leut‘…“

Mit dem gewandeten Nachtwächter auf einem Rundgang durch den Schlosspark

[Info]

02.11.2025 | 15:00 - 16:00 | Sonntag
Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

 Schlossführung mit Freiherr von Knigge

[Info]

07.12.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr | Sonntag
Foto: Städtische Museen Hanau
Museum Schloss Philippsruhe

Sonntags um Drei

Märchenhafter Winterspaziergang durch den Philippsruher Schlosspark
im Rahmen von GartenRheinMain

[Info]

 

 

Eintrittspreise

inklusive Papiertheatermuseum (im Umbau bis 2024) und GrimmsMärchenReich

Normaler Eintritt: 5,00 €

 

Ermäßigter Eintritt: 4,00 €

DUMMY
[Diesen Slider immer leer lassen!]

Ermäßigten Eintritt erhalten ...

  • Schüler:innen ab 18 Jahren, Azubis, Studierende
  • Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten, Freiwilligem Sozialen, Kulturellen oder Ökologischen Jahr
  • Schwerbehinderte mind. 50%
  • Besitzer:innen des Napoleonpasses, Ehrenamts-Card Hessen, der Familienkarte des Landes Hessen, der RheinMainCard und ähnlichen Karten

Kinder und Jugendliche: Kostenfrei

(bis max. 18 Jahre)

Gruppeneintritt: 4,00 €

(pro Person, ab 10 Personen)

Freier Eintritt

DUMMY
[Diesen Slider immer leer lassen!]

Freien Eintritt erhalten ...

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren
  • Inhaber/innen von Karten der Brüder Grimm Festspiele in der jeweiligen Festspielsaison
  • Mitglieder der Hanauer Museumsmitträgervereine:
    • Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.
    • Forum Papiertheater Schloss Philippsruhe e.V.
    • Heimat- und Geschichtsverein Großauheim 1929 e.V.
    • Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V.
    • Heimat- und Geschichtsverein Steinheim am Main e.V.
    • Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim e.V.
    • Mittelbuchener Heimat- und Geschichtsverein e.V.
    • Wolfgänger Geschichtsverein e.V.
  • Mitglieder des Vereins "Freunde und Förderer Historisches Museum Schloss Philippsruhe e.V."
  • Die Begleitperson von Menschen mit Behinderung ab 50 GdB
  • Besucher:innen aus den Hanauer Partnerstädten
  • Besitzer:innen des Hanau Pass
  • Mitarbeitende der Hanauer Museen
  • Mitglieder des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V.
  • Mitglieder der UNIMA (Union Internationale de la Marionette, UNESCO-Partner, Weltverband der Puppenspieler)
  • Mitglieder von ICOM (Internationaler Museumsbund), Deutschem Museumsbund und Hessischem Museumsverband
  • Flüchtlingsgruppen oder ähnliche Gruppierungen