hu logo lang 400px sw

#259

19. März 1945

 Am 19. März 1945, vor 80 Jahren, schlug der vom NS-Regime ausgerufene „totale Krieg“ mit aller Härte auf Hanau zurück: Nur 20 Minuten dauerte das Bombardement der britischen Royal Air Force, das von 4.20 Uhr an die Innenstadt in Schutt und Asche legte und mehr als 2.000 Menschen das Leben kostete. Eine Woche später, am 28. März 1945, eroberte die US-Armee das weitgehend zerstörte Hanau. Am 8./9. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet.

Die Geschehnisse von damals und dessen Folgen prägen unser Stadtbild bis heute. Zum 80. Jahrestag wurde ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit mehr als 50 Einzelterminen, Ausstellungen, Schulprojekten und innovativen Formaten gestaltet. Ein besonderes Augenmerk verlangen sogenannte „Bannerinseln“ als probates Mittel geschichtliche Informationen zum 19. März und dessen Folgen in den Stadtraum zu bringen. Auf 15 großformatigen Planen sind bis 18. Mai direkt vor Ort und rund um die Uhr Informationen auf den Innenstadtplätzen Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee zu sehen.

In Wort und Bild werden sowohl die Auswirkungen und Veränderungen für Platzflächen, als auch von Einzelbauten wie das Stadtschloss, die Stadthalle, das Deutsche Goldschmiedehaus, die Alte Johanneskirche, das Stadttheater, die Nürnberger Straße, das Neustädter Rathaus oder die Wallonisch-Niederländische Kirche beleuchtet. Die Fotografien stammen alle aus den Beständen des Medienzentrums Hanau/Bildarchiv. Möglich machte das Projekt die Förderung durch den Ortsbeirat Innenstadt und die Stiftung der Sparkasse Hanau.

Eine eigens eingerichtete Webseite zum Gedenken an die Geschehnisse vor 80 Jahren ist unter www.20min-hanau.de abrufbar, die von der Firmengruppe MTV Förster Hanau gesponsert wird. Hier ist auch das Veranstaltungsprogramm abrufbar. 

Text: Martin Hoppe

 

„Bannerinsel“ zum 19. März 1945 auf dem Altstädter Markt„Bannerinsel“ zum 19. März 1945 auf dem Altstädter Markt (© Fachbereich Kultur der Stadt Hanau, Aufnahme: Martin Hoppe)