hu logo lang 400px sw

#183

Oppenheimer und Hanau

Derzeit macht ein Blockbuster von Regisseur Christopher Nolan Furore, der das Leben des Physikers Julius Robert Oppenheimer (New York 22. April 1904 – 18. Februar 1967 Princeton) erzählt. Der Vater der Atombombe – und spätere Kritiker der Massenvernichtungswaffe – hat seine Wurzeln in Deutschland, genauer gesagt in Hanau!

Sein Großvater Pinhas Benjamin Oppenheimer (Neuenhasslau 1836 – um 1911) war ab 1863 als Frucht- und Getreidehändler in der Grimm-Stadt tätig. 1864 heiratete er Babette Rothfeld und erhielt das Bürgerrecht. In Bekanntmachungen des Hanauer Anzeigers von 1865/66 ist er als „jüdischer Handelsmann der Firma B. Oppenheimer für Spezereien, Wein, Essig, Branntwein und gedörrte Zwetschen“ genannt, später kamen noch Zigarren hinzu. Sein Geschäft lag an der Ecke Hammer-/Krämergasse (später firmierte hier das Kaufhaus Berlizheimer, heute Depot). Als Wohnadresse sind im Stadtarchiv die Rosenstraße 7 (1876) und die Nürnberger Straße 3 (1888) vermerkt.

Robert Oppenheimers Vater Julius Seligmann wurde am 12. Mai 1871 in Hanau geboren, besuchte bis 1886 die Oberrealschule und war ebenfalls als Kaufmann tätig. 1888 stellte die Familie einen Auswanderungsantrag in die USA. In New York heiratete Julius Oppenheimer 1903 Ella Friedmann (1869-1931), eine Kunsterzieherin und Malerin, deren Familie bereits in den 1840er Jahren aus Bayern in die Staaten auswanderte. Sie betrieben einen sehr erfolgreichen Textilimporthandel in New York und gehörten bald zur Upperglass.

Ihr gemeinsamer Spross Julius Robert Oppenheimer kam 1904 zur Welt, studierte Physik und wurde 1927 innerhalb von nur drei Wochen bei Max Born promoviert. Bruder Lewis Frank wurde 1908 geboren, er lebte nur wenige Monate, ein zweiter Frank reüssierte ebenfalls als Physiker (1912-1985). Der Werdegang des hochtalentierten Wissenschaftlers zwischen Faust und Hamlet wird in dem 180minütigen Hollywood-Streifen ausführlich erzählt.

Ob wir „ungemein stolz“ auf Oppenheimers hiesige Wurzeln sein sollten? Mit dem „Trinity“-Test am 16. Juli 1945 in New Mexico begannen jedenfalls das Atomzeitalter und die Geschichte der Nuklearwaffenexperimente. Bis heute wurden weltweit über 2.000 Nuklearbombentests mit bekannten und noch ungeahnten Folgen durchgeführt. Hanau ist seit 2012 Mitglied der "Mayors for Peace". Die Stadtverordnetenversammlung hat sich 2019 für ein weltweites Verbot von Atomwaffen ausgesprochen.

 

183 OppenheimerAbbildung: Ort der Spezereihandlung von Julius Robert Oppenheimers Großvater Benjamin an der Ecke Hammerstraße / Krämerstraße, später Berlizheimer, heute Depot, um 1910
(© Medienzentrum Hanau/Bildarchiv)