hu logo lang 400px sw

#124

Schwanenbrunnen am Beethovenplatz

1896 / 1979

Vor zwei Wochen stellten wir an dieser Stelle das Kunstwerk „Die sechs Schwäne und ihre Schwester“ von Albrecht Glenz vor. Das Hanauer Wappentier findet sich auch am „Schwanenbrunnen“ im Rondell des Beethovenplatzes. Er ist einer von derzeit 18 laufenden Brunnen in Hanau – so die Energiekrise nicht zu einem Wasserstopp führt…

Der „Schwanenbrunnen“ ist der einzige erhaltene Brunnen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert und damit Zeugnis des Historismus in Hanau. Er wurde vom damaligen Verschönerungsverein gespendet, am 24. Mai 1896 vor dem Zollamt aus dem Jahr 1830 am Ende des Mainkanals eingeweiht und „zum ersten Male in Thätigkeit gesetzt vormittags ½ 11 bis ½ 1 und nachmittags von 5 bis 7 Uhr“. Mit dem Bau der Westbahnhof-Unterführung 1974 musste ein neuer Standort gefunden werden. Der SPD-Ortsverein Nordwest schlug vor, das Sprudelwerk kurzerhand in die Mitte des „Zirkus Blaum“, den Beethovenplatz, zu translozieren. Ein gut gewählter Ort, denn Oberbürgermeister Dr. Kurt Blaum und Stadtbaurat Paul Ehrlich sahen bereits 1929 dort einen Brunnen, was aber nicht realisiert wurde.

Der sog. Schalenbrunnen wird von vier aufgeplusterten, Wasser speienden Schwänen geprägt. Über ihnen sind jeweils zwei Männer- und Frauengesichter mit Bart bzw. langem Haar gearbeitet, die ebenfalls Wasser spucken und die mit acht Löwenköpfchen verzierte große Sprudelschale tragen. Die obere Schale wird von einem Schaft mit Blütenkranz und Akanthus gehalten. Bei der Umsetzung auf den Beethovenplatz wurde das ursprünglich vierpassförmige Überlaufbecken durch ein modernes Rundbecken ersetzt. 2021 fand eine grundlegende Restaurierung durch Hanau Infrastruktur Service statt.

An dieser Stelle Dank an Barbara Mewes-Trageser für die dieswöchige Anregung und das mitgelieferte Bild.

 

IMG 20220723 122136Foto: Schwanenbrunnen am Beethovenplatz 2022
(© Barbara Mewes-Trageser)