hu logo lang 400px sw

#176

Blumen-Minni

Der Kosename „Blumen-Minni“ beschreibt eine Malerpersönlichkeit, die auch Verbindungen zu Hanau hatte: Hermine Herzing wurde am 27. Juli 1883 in Frankfurt am Main geboren und starb am 29. Januar 1968 in Karl-Marx-Stadt / heute wieder Chemnitz.

Vater Wilhelm Klusmeyer (1842-1908) war Lithograf und freischaffender Maler, Mutter Hermine Therese, geb. Greb, widmete sich dem Haushalt. Klusmeyer unterrichtete seine Tochter früh im Schriftzeichnen und in der Technik der Lithografie. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Frankfurt besuchte Hermine 1898 bis 1900 die Zeichenakademie Hanau in den Fächern Musterzeichnen, Schriftzeichnen, Blumenmalerei sowie Zeichnen und Kopieren von Landschaften.

Ihre Lehrer waren u.a. Richard Schimke und Paul Andorff. Bis 1903 war sie als Entwurfszeichnerin für Stickereien und Handarbeitsmuster für die Fa. Ettlinger in Frankfurt tätig. Ihren Mann Wilhelm Herzing, Kaufmann und beschäftigt bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft, lernte sie 1903 in der Tanzstunde kennen. Das Paar wechselte 1909 nach Dresden als Wilhelm  dort Niederlassungsleiter wurde. Hermine Herzing nahm Malunterricht bei Paul Pötsch, Georg Gelbke sowie Wilhelm Kriegel und bildete sich autodidaktisch weiter. Ab 1935 lebte die Familie in Chemnitz, ihr Mann starb 1953.

Herzings besonderes Markenzeichen waren detailreich und farbenfroh gemalte Feld- und Wiesenblumen in Aquarell, Öl und mit dem Stift. Sie schuf auch Landschaftsbilder, Stillleben, Radierungen, illustrierte Gedichte, Kalender und widmete sich der Porzellanmalerei. Anregungen holte sie sich bei ausgedehnten Studien- und Urlaubsreisen u. a. in die Schweiz, Österreich und Bayern. Ihre Werke wurden in zahlreichen Kunst- und Galerieausstellungen präsentiert – als Mitglied des Sächsischen Kunstvereins, in der Zeit des Nationalsozialismus auch der Reichskammer der Bildenden Künste/Reichskunstkammer. Bei Auktionen, vorwiegend in Sachsen, stehen immer wieder Gemälde von ihr zum Verkauf.

 

176 Blumen MinniAbbildung: Radierung von Minni Herzing, 1926
(© Privatbesitz)